Bernd-Alois-Zimmermann: Violinkonzert
Wie so oft hatte ich mich auf das Werk mit einem Klavierpartner und einer konzertanten Aufführung in einem meiner Gesprächskonzerte vorbereitet. Meine erste Aufführung mit dem (riesigen) Orchester fand in Wien statt. Jene von München, die auf der CD zu hören ist, war die zweite. Eötvös hatte eine unglaublich klare Übersicht über das Werk, ich war bei der ersten Probe sehr erfreut – und lag eine Stunde später mit hohem Fieber nahe einem Delirium in meinem Hotelzimmer. Der Bayerische Rundfunk sandte eine Ärztin, die mir verordnete, sämtliche weiteren Proben abzusagen, und versprach, mich mit heftigen Medikamenten bis zur Generalprobe einigermaßen wiederherzustellen. „Sie werden spielen können“, sagte sie, „aber nachher werden Sie völlig am Ende sein“. Und so war es.
Zimmermanns Violinkonzert mit gerade mal einer Probe und der Generalprobe zu spielen, mitgenommen von tagelangem Fieber – ich habe keine Erinnerung, wie ich das überstand. Ich glaube, ich habe mich einfach nur konzentriert. Noch heute sehe ich, wie aus einem Traum erwacht, den Komponisten Richard Dünser in der ersten Reihe applaudierend vor mir. Er sagt, an diesem Abend habe er beschlossen, sein Violinkonzert für mich zu schreiben, das ich später bei den Bregenzer Festspielen mit den Wiener Symphonikern uraufführte. Eine Reihe von Leuten kam, um mir zu gratulieren, ich stand mit rinnender Nase und roten Augen da, mühsam jede Berührung abwehrend.
Ich bin von der Aufnahme erfreulich überrascht. Dennoch würde mich die Möglichkeit freuen, auch einmal die Live-Aufnahme der Aufführung aus Wien zu hören, die ich in gesundem Zustand mit einer angemessen Zahl von Proben gespielt habe.
Wir haben die Aufnahme erstmals zusammen mit den Konzerten von Alban Berg und Arnold Schönberg auf einer CD des Labels LondonHall veröffentlicht. Später kontaktierte mich NEOS: Sie planten eine CD zum Geburtstag von Peter Eötvös und fragten nach meiner Einwilligung. Natürlich hat mich das sehr gefreut und so kam die Aufnahme ein weiteres Mal an die Öffentlichkeit.